Hormonelle Dysbalancen
Hormone steuern nahezu alle wichtigen Funktionen unseres Körpers – vom Stoffwechsel über den Schlaf bis hin zu Stimmung, Energie und Fruchtbarkeit. Gerät dieses empfindliche Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, spricht man von einer hormonellen Dysbalance.
Was sind hormonelle Dysbalancen?
Bei einer hormonellen Dysbalance liegt eine Störung im Gleichgewicht der körpereigenen Hormone vor. Das kann bedeuten, dass bestimmte Hormone zu wenig oder zu viel produziert werden oder ihr Zusammenspiel nicht optimal funktioniert. Schon kleine Veränderungen können deutliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
Mögliche Ursachen
Die Ursachen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Häufige Auslöser sind:
Stress und Schlafmangel
Ungleichgewicht im weiblichen Zyklus, z. B. in den Wechseljahren oder nach Absetzen hormoneller Verhütungsmittel
Erkrankungen der Schilddrüse
Störungen der Nebennierenfunktion (z. B. Cortisolüberschuss durch Dauerstress)
Ernährungs- und Lebensstilfaktoren, wie Zuckerüberschuss, Alkohol oder Bewegungsmangel
Chronische Entzündungen oder Darmdysbiosen
Typische Symptome
Je nachdem, welche Hormone betroffen sind, können ganz unterschiedliche Beschwerden auftreten, zum Beispiel:
Erschöpfung, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen
Gewichtszunahme oder -abnahme ohne ersichtlichen Grund
Zyklusstörungen, PMS, unerfüllter Kinderwunsch
Haarausfall, Hautprobleme oder vermehrte Körperbehaarung
Hitzewallungen oder Kälteempfindlichkeit
Konzentrationsprobleme und verminderte Belastbarkeit
Diagnostik
Eine gezielte Hormon-Diagnostik liefert Klarheit. Dazu gehören:
Detaillierte Anamnese und Erfassung der Beschwerden
Hormonanalysen im Blut, Speichel oder Urin, je nach Fragestellung
Ergänzende Untersuchungen von Schilddrüse, Nebennieren und Stoffwechsel
Behandlungsmöglichkeiten
Das Ziel ist es, das hormonelle Gleichgewicht sanft und nachhaltig wiederherzustellen. Die Behandlung erfolgt individuell und kann beinhalten:
Anpassung von Ernährung und Lebensstil
Pflanzliche oder bioidentische Hormontherapie
Stressmanagement und Schlafoptimierung
Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen (z. B. Schilddrüsen- oder Stoffwechselstörungen)
Behandlung Mikrobiom
Fazit
Hormonelle Dysbalancen sind häufig, bleiben aber oft unerkannt. Eine ganzheitliche Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie können helfen, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen und das Wohlbefinden langfristig zu verbessern.
