Menü

Candida Belastung im Körper - Wenn Hefepilze aus dem Gleichgewicht geraten

Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise zur menschlichen Mikroflora gehört – insbesondere im Darm, auf der Haut, in der Mundschleimhaut und im Genitalbereich. Unter normalen Bedingungen bleibt Candida harmlos und wird vom Immunsystem sowie durch eine gesunde Darmflora in Schach gehalten. Gerät dieses Gleichgewicht jedoch aus der Balance, kann es zu einer übermäßigen Vermehrung kommen – einer sogenannten Candida-Belastung oder Candidose.

Was ist Candida?

Candida ist eine Gattung von Hefepilzen. Die am häufigsten vorkommende Art beim Menschen ist Candida albicans. Andere Arten wie Candida glabrata, Candida tropicalis oder Candida krusei können ebenfalls Infektionen auslösen, insbesondere bei geschwächtem Immunsystem.

Ursachen einer möglichen Candida-Belastung

Ein übermäßiges Wachstum von Candida kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:

  • Antibiotikatherapie: Zerstört auch nützliche Darmbakterien – Candida kann sich ungehindert ausbreiten

  • Zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung: Bietet Candida optimale Wachstumsbedingungen

  • Chronischer Stress: Schwächt das Immunsystem und verändert das Darmmilieu

  • Hormonelle Veränderungen: z. B. durch Pille, Schwangerschaft oder Menopause

  • Immunschwäche: z. B. bei chronischen Erkrankungen, HIV oder Chemotherapie

  • Darmdysbiose: Ungleichgewicht der Darmflora durch verschiedene Ursachen

Symptome einer systemischen Candida-Belastung

Eine Candida-Belastung kann lokal (z. B. Scheidenpilz, Mundsoor) oder systemisch (im gesamten Körper) auftreten. Letzteres wird oft als "versteckte Candida-Belastung" bezeichnet und kann sich durch unspezifische Symptome äußern:

  • Chronische Müdigkeit, Erschöpfung

  • Blähungen, Völlegefühl, Reizdarmbeschwerden

  • Starker Heißhunger auf Zucker und Kohlenhydrate

  • Konzentrationsstörungen ("Brain Fog")

  • Hautprobleme (z. B. Ekzeme, Pilzinfektionen)

  • Juckreiz im Intimbereich oder Analbereich

  • Häufige Infekte durch geschwächtes Immunsystem

  • Pilzinfektionen an Haut, Nägeln oder Schleimhäuten

Diese Beschwerden sind nicht Candida-spezifisch und können auch andere Ursachen haben. Eine fundierte Diagnostik ist daher entscheidend.