Menü

Bor - Ein unterschätzter Mikronährstoff

Bor ist ein essentielles Spurenelement, das im menschlichen Körper zwar nur in sehr geringen Mengen vorkommt, aber dennoch eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielt. Lange Zeit wurde Bor wenig Beachtung geschenkt, doch aktuelle Studien belegen zunehmend seine vielseitige Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel.

Funktionen von Bor im Körper

Bor beeinflusst eine Reihe biologischer Prozesse und wirkt vor allem in folgenden Bereichen:

  • Knochenstoffwechsel: Bor unterstützt den Erhalt starker Knochen, indem es den Kalzium- und Magnesiumhaushalt reguliert und die Wirkung von Vitamin D fördert.

  • Hormonsystem: Es gibt Hinweise darauf, dass Bor die Konzentration von Sexualhormonen (z. B. Östrogen und Testosteron) positiv beeinflussen kann – besonders in den Wechseljahren oder bei altersbedingtem Hormonabfall.

  • Entzündungshemmung: Bor besitzt potenziell entzündungshemmende Eigenschaften und könnte bei entzündlichen Erkrankungen unterstützend wirken.

  • Kognitive Funktionen: Erste Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Borzufuhr die geistige Leistungsfähigkeit (z. B. Konzentration und Gedächtnis) unterstützen kann.

Borquellen in der Ernährung

Bor ist in verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in:

  • Nüssen (z. B. Mandeln, Haselnüsse)

  • Trockenfrüchten (z. B. Pflaumen, Rosinen)

  • Obst (z. B. Äpfel, Birnen, Weintrauben)

  • Gemüse (z. B. Brokkoli, Avocado)

  • Hülsenfrüchten

Die empfohlene tägliche Zufuhr ist bisher nicht exakt festgelegt, liegt jedoch – laut Schätzungen – bei etwa 1–3 mg pro Tag.

Mangel und Überdosierung

Ein ausgeprägter Bormangel ist selten, kann jedoch bei stark einseitiger Ernährung auftreten und sich unter anderem durch Konzentrationsstörungen, Knochenprobleme oder hormonelle Dysbalancen äußern.

Auch wenn Bor wichtig ist – zu viel kann schädlich sein: In hohen Dosen wirkt es toxisch. Deshalb sollten Nahrungsergänzungsmittel mit Bor nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten eingenommen werden.

Fazit

Bor ist ein vielseitiges Spurenelement mit wachsender medizinischer Relevanz. Insbesondere in der Prävention von Osteoporose, zur Unterstützung des Hormonsystems und möglicherweise auch zur Förderung kognitiver Gesundheit kann Bor einen wichtigen Beitrag leisten. Eine ausgewogene, pflanzenreiche Ernährung liefert in der Regel ausreichende Mengen dieses Mikronährstoffs.